Herzfrequenzvariabilität (HRV)

Herzfrequenzvariabilität (HRV)

Die Herzfrequenzvariabilität (HRV) bezieht sich auf die Variation der Zeitintervalle zwischen aufeinanderfolgenden Herzschlägen. Anders ausgedrückt ist es die Fähigkeit des Herzens, sich an verschiedene Anforderungen anzupassen, indem es die Zeit zwischen den Herzschlägen variiert.

Die Herzfrequenz an sich gibt lediglich an, wie oft das Herz pro Minute schlägt. Die HRV geht einen Schritt weiter und betrachtet die kleinen Unterschiede zwischen den aufeinanderfolgenden Herzschlägen. Ein gesundes Herz zeigt eine gewisse Variabilität in den Abständen zwischen den Schlägen, was auf eine flexible Reaktion des autonomen Nervensystems hinweist.

Das autonome Nervensystem reguliert automatisch viele Körperfunktionen, darunter auch die Herzfrequenz. Es besteht aus zwei Hauptzweigen: dem sympathischen Nervensystem (aktiviert den „Kampf- oder Flucht“-Modus) und dem parasympathischen Nervensystem (aktiviert den „Ruhe- und Verdauung“-Modus). Eine angemessene Balance zwischen diesen beiden Zweigen ist wichtig für die Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems.

Die HRV wird als Indikator für die autonome Nervensystemaktivität verwendet. Ein höheres Maß an Herzfrequenzvariabilität wird oft mit besserer Anpassungsfähigkeit, Stressresistenz und einem gesunden Herz-Kreislauf-System in Verbindung gebracht. Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass eine niedrige HRV mit einem erhöhten Risiko für verschiedene Herz-Kreislauf-Erkrankungen, stressbedingte Probleme und andere Gesundheitsprobleme verbunden sein kann.

Die Messung der HRV erfolgt oft mithilfe von Elektrokardiogramm (EKGs) oder anderen Technologien, die die Zeitintervalle zwischen den Herzschlägen erfassen können. HRV wird auch in Bereichen wie Sportmedizin, Stressmanagement und Biofeedback-Therapie eingesetzt, um die körperliche und emotionale Anpassungsfähigkeit zu beurteilen.

Unsere Partner

SOLUTIONS

AI

DEV

Hungerast

Hungerast

Hungerast oder auch „Der Mann mit dem Hammer“ ist besonders im Radsport ein gut bekannter Begriff und bezieht sich auf den Zustand, in dem ein Radfahrer aufgrund eines Mangels an Energie und Nährstoffen erschöpft ist, insbesondere wenn die Glykogenspeicher leer sind.

Dies kann zu plötzlichem Leistungsabfall, Schwindelgefühl, Schwäche und sogar Bewusstlosigkeit führen.

Es ist wichtig, während des Radfahrens oder auch anderen sportlichen und anstrengenden Tätigkeiten, ausreichend zu essen und zu trinken, um einen Hungerast zu vermeiden.

Wir vom Team empfehlen, im Training immer einen Snack in Form von Riegel, Gel oder anderen leicht verdaulichen und Kohlenhydratereichen Kost dabei zu haben und bei Rennen sich eine Ernährungsstrategie zurechtzulegen.

Wert aus der Praxis: Als grobe Faustformel kann man sagen, dass man während des Trainings im Grundlagenbereich pro Stunde ca. 40 bis 60 g Kohlenhydrate zu sich nehmen sollte. Hochintensive Einheiten oder während der Intervalle 60 bis 80 g und im Wettkampf bis zu 100 g pro Stunde.

Bedenkt, jeder Mensch und seine Verdauung sind individuell. Daher testet ihr im Training, wie viele Kohlenhydrate pro Stunde ihr vertragt, bevor es zu Problemen mit dem Magen und Darm kommt.

Fangt in kleinen Einheiten an. Die Aufnahme an Kohlenhydrate pro Stunde kann bis zu einem gewissen Maß trainiert werden.

Unsere Partner

SOLUTIONS

AI

DEV

Functional Threshold Power (FTP)

Was ist der FTP-Wert

FTP steht für „Functional Threshold Power“ und ist ein Begriff aus dem Radsport, insbesondere im Bereich des Leistungstrainings und der Leistungsdiagnostik.

Es bezieht sich auf die maximale Leistung, die ein Radfahrer theoretisch über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten kann, typischerweise etwa eine Stunde.

FTP wird oft als Referenzpunkt für das Training verwendet, um Trainingsbereiche zu definieren und Fortschritte zu verfolgen.

Wert aus der Praxis: Filippo Ganna hatte bei seinem Stundenweltrekord eine FTP-Leistung von 458 Watt.

Unsere Partner

SOLUTIONS

AI

DEV

Zwift

Was ist Zwift

Zwift ist eine Online-Plattform, die speziell für Indoor-Fahrradtraining entwickelt wurde. Sie bietet eine virtuelle Umgebung, in der Radfahrer aus der ganzen Welt miteinander interagieren können. Die Plattform kombiniert Elemente von Online-Gaming, sozialen Netzwerken und virtuellem Training, um das Indoorcycling interessanter und motivierender zu gestalten. Hauptmerkmale von Zwift sind:

1. Virtuelle Umgebung

Nutzer können ihre Fahrräder mit Sensoren und einem sogenannten „Smart Trainer“ verbinden. Diese Geräte übertragen Daten wie Geschwindigkeit, Leistung und Trittfrequenz an die Zwift-Plattform, die dann eine virtuelle Umgebung auf dem Bildschirm erstellt.

2. Online-Interaktion

Während des Trainings können Benutzer mit anderen Radfahrern auf der Plattform interagieren. Das bedeutet, dass Sie in Echtzeit mit Freunden oder zufällig ausgewählten Personen aus der ganzen Welt fahren können. Sie können miteinander chatten, sich gegenseitig herausfordern und virtuelle Rennen austragen.

3. Trainingspläne und Herausforderungen

Zwift bietet verschiedene Trainingsprogramme und Herausforderungen, um die Motivation hochzuhalten. Dies kann die Teilnahme an virtuellen Rennen, das Absolvieren von bestimmten Strecken oder das Erreichen von Meilensteinen umfassen.

4. Integration von Drittanbieter-Apps

Die Plattform lässt sich mit verschiedenen Drittanbieter-Apps und Hardware wie Herzfrequenzmonitoren, Fitness-Tracker und Leistungsmessgeräten integrieren.  

Zwift hat in den letzten Jahren an Beliebtheit gewonnen, besonders unter Radfahrern, die ihre Trainingseinheiten wetterunabhängig und abwechslungsreich gestalten möchten. Es hat auch dazu beigetragen, eine Community von Radfahrern aufzubauen, die sich online austauschen und gegenseitig unterstützen.

Unsere Partner

SOLUTIONS

AI

DEV

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner